36. Deutscher Kunsthistorikertag

36. Deutscher Kunsthistorikertag

Veranstalter
Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V.
Veranstaltungsort
Universität Stuttgart
Gefördert durch
Deutsche Forschungsgemeinschaft, Eva Mayr-Stihl Stiftung, Fritz Thyssen Stiftung, Gerda Henkel Stiftung, Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Péter Horváth-Stiftung, The Schaufler Foundation, Marli Hoppe-Ritter
PLZ
70174
Ort
Stuttgart
Land
Deutschland
Vom - Bis
23.03.2022 - 27.03.2022
Von
Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V.

Der 36. Deutsche Kunsthistorikertag findet vom 23. bis 27. März 2022 an der Universität Stuttgart statt. Mit dem Motto der Tagung „FORM FRAGEN“ knüpft die Konferenz an die programmatische Stuttgarter Ausstellung „Die Form“ an, die vor fast 100 Jahren vom Deutschen Werkbund in Stuttgart organisiert wurde. Damals wollte man die „gute Form“ definieren und hoffte, mit gutem Design Technik und Kunst zu versöhnen. Heute dagegen soll die Rolle der Form für die Kunstgeschichte kritisch befragt werden.

36. Deutscher Kunsthistorikertag

XXXVI. Deutscher Kunsthistorikertag
Universität Stuttgart, 23.–27.03.2022

veranstaltet vom
Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V.
und dem Institut für Kunstgeschichte der Universität Stuttgart

und seinen Kooperationspartnern
Institut für Architekturgeschichte der Universität Stuttgart
Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart

unter der Schirmherrschaft des
Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württemberg
Winfried Kretschmann

FORM FRAGEN

Programm

D I E N S T A G, 22. MÄRZ 2022

10:00–16:00 Uhr, online
2. #ARTHISTOCAMP
BarCamp als Vorkonferenz-Programm zum 36. Deutschen Kunsthistorikertag
organisiert vom Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte

ab 19:30 Uhr
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG UND BUCHPRÄSENTATION
Wanderausstellung „Theater in Sizilien“
Eine Kooperation des Bildarchivs Foto Marburg, der Bibliotheca Hertziana und des IÖB der Fakultät für Architektur und Stadtplanung
Grußworte der Kooperationspartner
Einführung: Susanne Grötz, Stuttgart

M I T T W O C H, 23. MÄRZ 2022

10.00–12.00 Uhr
FOREN I

FORUM KUNST AUF DER IBERISCHEN HALBINSEL UND IN IBEROAMERIKA
Moderation: Sylvaine Hänsel, Münster / Bettina Marten, Bonn
Beiträge: Ángel Justo Estebaranz, Sevilla / Urte Krass, Bern

FORUM FRANKREICHFORSCHUNG
Moderation: Thomas Kirchner, Paris / Kerstin Thomas, Stuttgart
Beiträge: Claire Barbillon, Paris / France Nerlich, Paris

FORUM KUNSTGESCHICHTE ITALIENS
Manifestationen des Sakralen
Moderation: Armin Bergmeier, Leipzig / Nadja Horsch, Leipzig
Beiträge: Andrew Kandel, Tübingen / Klaus Krüger, Berlin / Bianca Kühnel, Jerusalem / Wendy Shaw, Berlin

FORUM KUNSTGESCHICHTE BRITANNIENS UND IRLANDS
Exchange Across Barriers: Researching British Art Post-Brexit
Moderation: Ute Engel, Halle-Wittenberg / Kerstin Maria Pahl, Berlin
Beiträge: Sarah Victoria Turner, London / Alexandra Gajewski, London / Zoë Opacic, London / Christian Tico Seifert, Edinburgh

10:00–11:45 Uhr
ORTSTERMIN I

STADTSPAZIERGANG
A) Stuttgart als Residenzstadt
B) Neues Bauen und Leitlinien des Wiederaufbaus
geleitet von Studierenden des Instituts für Kunstgeschichte
(vorherige Anmeldung erforderlich, limitierte Plätze)

13.00–14.45 Uhr
FOREN II

FORUM WISSENSCHAFTSGESCHICHTE DER KUNSTGESCHICHTE
Kunstwissenschaftliche Editionen im digitalen Zeitalter
Moderation: Hubert Locher, Marburg / Tristan Weddigen, Zürich/Rom
Beiträge: Elisa Bastianello, Rom / Nicola Carboni, Genf / Elena Chestnova, Mendrisio / Maria Effinger, Heidelberg / Maurizio Ghelardi, Pisa / Christine Grundig, Zürich / Sonja Hildebrand, Mendrisio / Thomas Kirchner, Paris / Katrin Neumann, Bonn

FORUM NIEDERLÄNDISCHE KUNST- UND KULTURGESCHICHTE
Fragen an Rembrandt. Forschungsperspektiven zur niederländischen Kunst des 17. Jahrhunderts
Moderation: Britta Bode, Berlin / Almut Pollmer-Schmidt, Frankfurt a. M. / Friederike Schütt, Frankfurt a. M.
Podium: Volker Manuth, Nijmegen / Michael Philipp, Potsdam / Anja Sevčík, Köln / David de Witt, Amsterdam

FORUM ANGEWANDTE KÜNSTE – SCHATZKUNST, INTERIEUR UND MATERIELLE KULTUR
Moderation: Birgitt Borkopp-Restle, Bern / Ariane Koller, Tübingen / Barbara Welzel, Dortmund

ARBEITSKREIS DIGITALE KUNSTGESCHICHTE
Digitaler Formalismus – Muster, Taxonomien, Standards
Leitung: Peter Bell, Marburg / Lisa Dieckmann, Köln / Georg Schelbert, Berlin

Nina Niedermeier, Wolfenbüttel
Visuelle Ähnlichkeit als relationaler Formbegriff: Automatische Bilderkennung von Reproduktionen frühneuzeitlicher Porträtgrafik

Linda Freyberg, Potsdam / Sabine de Günther, Berlin
Digitale Kontextualisierung und visuelle Reinszenierung vestimentärer Quellen

Julia Rössel, Marburg
Datenqualität – eine Frage der Form(en)

13:00–14:45 Uhr
ORTSTERMIN II

STADTSPAZIERGANG
A) Stuttgart als Residenzstadt
B) Neues Bauen und Leitlinien des Wiederaufbaus
geleitet von Studierenden des Instituts für Kunstgeschichte
(vorherige Anmeldung erforderlich, limitierte Plätze)

15:00–17:30 Uhr
ORTSTERMIN III

ORTSTERMIN MAURISCHE PRACHT IN BAD CANNSTATT
Ortsbesuch in der historischen Anlage der Wilhelma in Stuttgart
Leitung: Patricia Peschel, Stuttgart / Rostislav Tumanov, Stuttgart
(vorherige Anmeldung erforderlich, limitierte Plätze)

15:30–17:15 Uhr
FOREN III

FORUM TOPOGRAFISCHE BILDMEDIEN
Moderation: Ulrike Boskamp, Berlin / Tabea Braun, Bochum / Amrei Buchholz, Potsdam / Annette Kranen, Bern
Beiträge: Jannik Eikmeier, Trier / Diana Lange, Hamburg / Noemi Quagliati, München

FORUM KUNSTGESCHICHTE INKLUSIV
Auftaktveranstaltung und Vorstellung der Initiative
Moderation: Frederike Eyhoff, Aachen / Anita Hosseini, London / Fabian Röderer, Hamburg
Beiträge: CARAH – Collective for Anti-Racist Art History, Zürich / Lee K. Chichester, Hamburg / Övül Ö. Durmusoğlu, Berlin / Katrin Köppert, Bochum / Christian Liclair, Berlin / Christopher Nixon, Hamburg / Rethinking Art History through Disability, Zürich und Rom / Heiner Schulze, Berlin / Brigitte Sölch, Heidelberg / Wendy Meryem Kural Shaw, Berlin

NACHWUCHSFORUM
Formen des Übergangs – Perspektiven des Kunstgeschichtsstudiums
Leitung: Alexa Dobelmann / Anna Falk / Katharina Massing / Alexander Schuhbauer / Alisha Spatz / Ioanna Valavanis / Anne Volk / Kristin Weber (alle Stuttgart)
Podium: Amrei Bahr, Düsseldorf / Gabriel Hensche, Berlin / Xenia Mura-Fink, Halle (Saale) / Sandra Oehy, Stuttgart / Paula Kohlmann, Stuttgart / Yvonne Schweizer, Bern

ARBEITSKREIS KUNSTGESCHICHTE UND BILDUNG
Für eine kunsthistorische Streitkultur für Kunst und Kulturelles Erbe
Leitung: Martina Sitt, Kassel / Barbara Welzel, Dortmund / Andreas Zeising, Dortmund

18:00–18:30 Uhr, Neues Schloss Stuttgart
ERÖFFNUNG DES DEUTSCHEN KUNSTHISTORIKERTAGES
(vorherige Anmeldung erforderlich, limitierte Plätze)

Grußworte

Prof. Dr.-Ing. Wolfram Ressel
Rektor der Universität Stuttgart

Petra Olschowski MdL
Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

Prof. Dr. Kilian Heck
Erster Vorsitzender des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker e.V.

18:30–19:30 Uhr
FESTVORTRAG
Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Raulff
Präsident des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa), Stuttgart/Berlin
Aus dem Leben eines Schwererziehbaren.
Die Kunstgeschichte, die gute Form und der schlechte Geschmack

19:30–20:00 Uhr
VERLEIHUNG DES DEUBNER-PREISES 2022
DES VERBANDES DEUTSCHER KUNSTHISTORIKER E.V.

im Anschluss
GEMEINSAMER EMPFANG
des Instituts für Kunstgeschichte der Universität Stuttgart und des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker e.V.

D O N N E R S T A G, 24. MÄRZ 2022

9:00–10:45 Uhr
PLENUM I

FORM FRAGEN
Form. Funktion. Methode.
Moderation: Daniela Bohde, Stuttgart

Grußwort des Stuttgarter Ortskomitees

Christopher S. Wood, New York
Im Reich des Chaos

Monika Wagner, Hamburg
Material und Farbe als Faktoren der Form

Christian Freigang, Berlin
Form und Technik. Para-Diskurse um das deutsche Neue Bauen

11:30–13:00 Uhr
PLENUM II

FORM FRAGEN
Formen in globaler Perspektive
Moderation: Kerstin Thomas, Stuttgart

Impulsvorträge
Susanne Leeb, Lüneburg
Michael Falser, München/Heidelberg

Gemeinsame Diskussion
mit Inés de Castro, Stuttgart

14:00–16:00 Uhr
ORTSTERMIN IV

ORTSTERMIN NACHKRIEGSMODERNE
Zwei Stuttgarter Architekten: Günter Behnisch und Hans Kammerer
Leitung: Klaus Jan Philipp, Stuttgart
(vorherige Anmeldung erforderlich, limitierte Plätze)

14:00–16:00 Uhr
ORTSTERMIN V

ORTSTERMIN AUSSTELLUNG „GEGO. DIE ARCHITEKTUR EINER KÜNSTLERIN“
Ausstellung und Performance im Kunstmuseum Stuttgart
Leitung: Stefanie Reisinger, Stuttgart
(vorherige Anmeldung erforderlich, limitierte Plätze)

14:30–18:30 Uhr
SEKTIONEN

GASTSEKTION POLEN
Leitung: Ryszard Kasperowicz, Warschau / Piotr Korduba, Posen

Wojciech Bałus, Krakau
Die im Stil verfangene Form. Zu einem blinden Fleck in der polnischen Kunstgeschichte

Rafał Makała, Danzig
Flucht in die Form als eine der Strategien der polnischen Kunstgeschichte in den ehemaligen deutschen Gebieten nach 1945

Patryk Paweł Tomaszewski, New York
N.N.

Marta Smolińska, Posen
Haptik von Form und Materie in den Werken ausgewählter Künstlerinnen und Künstler der 2. Krakauer Gruppe

REALISMUS ALS FORMPROBLEM
Leitung: Regine Prange, Frankfurt a. M. / Christine Tauber, München

Eva Ehninger, Berlin
Deadpan. Form ohne Ausdruck und Ästhetik der Neutralität

Gerrit Walczak, Berlin
Schwierige Scharaden: Realismus, Form und Formalismus in der frühen DDR

Simon Baier, Basel
Isa Genzkens blinder Realismus

Katharina Brandl, Basel
Die Zeiten fließen. Realistische Computerspielbilder bei Hito Steyerl und Harun Farocki

„DEN SCHLECHTEN GESCHMACK AUF ALLEN GEBIETEN BEKÄMPFEN“. ÄSTHETISCHE ERZIEHUNG ALS MUSEUMSAUFGABE?
Leitung: Irmgard Müsch, Stuttgart / Maaike van Rijn, Stuttgart

Anna Frasca-Rath, Erlangen / Andrea Mayr, Wien / Luise Reitstätter, Wien
Öffentlicheit entwerfen. Das Publikum formen. „Ästhetische Erziehung“ und „Geschmacksbildung“ als (dis-)kontinuierliche Motive musealer Leitbilder

Anna-Sophie Laug, Weimar / Alexandra Panzert, Hannover
Sammeln, Lehren, Zeigen – Geschmacksbildung in den deutschen Kunstgewerbemuseen und -schulen des langen 19. Jahrhunderts

Sandra-Kristin Diefenthaler, Stuttgart
„Kunst gegen Krieg“. Die Ausstellungs- und Sammlungspolitik der Staatsgalerie Stuttgart von 1945 bis 1960

Klara von Lindern, Göttingen
Werner Hofmanns Hamburger Ausstellungen als Medium der Erziehung zum kritischen Museumspublikum

14:30–16:15 Uhr
FOREN IV

FORUM FORSCHUNGSFÖRDERUNG
Moderation: Johannes Grave, Jena
Beiträge: Janne Lenhart (DFG) / Vera Szöllösi-Brenig (VolkswagenStiftung) / Nicole Fuchs (DLR Projektträger) / Hendrikje Gröpler (Fritz Thyssen Stiftung) / Sybille Wüstemann (Gerda Henkel Stiftung)

17:00–18:30 Uhr
ORTSTERMIN VI

ORTSTERMIN GRAPHISCHE SAMMLUNG DER STAATSGALERIE
Form schneiden, stechen, ritzen. Albrecht Dürers druckgrafische Arbeit an der Form
Leitung: Bertram Kaschek, Stuttgart
(vorherige Anmeldung erforderlich, limitierte Plätze)

17:00–20:00 Uhr
ABENDÖFFNUNG DER STAATSGALERIE STUTTGART

20:00–22:00 Uhr
PODIUMSDISKUSSION
Formfragen in der Architektur
Moderation: Klaus Jan Philipp, Stuttgart
Podium: Achim Menges, Frankfurt a. M./Stuttgart / Alexander Schwarz, Berlin/Stuttgart
(vorherige Anmeldung erforderlich, limitierte Plätze)

F R E I T A G, 25. MÄRZ 2022

9:00–12:15 Uhr
FOREN V (BERUFSGRUPPEN)

FORUM MUSEEN
Herausforderungen und Perspektiven
Leitung: Marcus Dekiert, Köln

Almut Pollmer-Schmidt, Frankfurt a. M.
Vom Glück, im Museum zu forschen

Lina Dolfen, Bonn
Ein märchenhafter Aufstieg? Das H.C. Andersen Museum in Odense und wie Vermittlungsziele ein Museum formen

Diskussion zur Positionierung der Berufsgruppe Museen

FORUM DENKMALPFLEGE
Formen – Fragen – Wege. Aktuelle Positionen und Herausforderungen
Leitung: Martin Bredenbeck, Brauweiler/Koblenz / Constanze Falke, Bonn

Ulrich Garbe, Hamburg
Denkmalpflege in sich wandelnden Gesellschaften

Timo Saalmann, Flossenbürg
Zur Konversion des Steinbruchs des ehemaligen Konzentrationslagers Flossenbürg

Ellen Pietrus, Stuttgart / Bernd Langner, Stuttgart
Impulsvortrag

Diskussion zur Positionierung der Berufsgruppe Denkmalpflege

9:00–13:00 Uhr
SEKTIONEN

RE-FORM. FORM UND FORMWANDEL IN DER MITTELALTERLICHEN KUNST
Leitung: Tobias Frese, Heidelberg / Anselm Rau, Stuttgart

Matthias Untermann, Heidelberg
Monastische Reform-Architektur – asketische Reduktion, Rom-Bezug oder „Baukunst”?

Lena Marschall, Hamburg
Der Predigerorden – ein glücklicher Weinstock? Stammbäume als Werkzeug der Traditionsbildung im Kontext der dominikanischen Ordensreform

Kathrin Müller, Berlin
Typologie – Apologie. Neuformulierungen liturgischer Geräte im 12. Jahrhundert

Gunnar Brands, Halle-Wittenberg / Stefanie Lenk, Göttingen
Eine Spolienbearbeitung aus Bari – Umformung als Bekehrungsmetapher?

FORMLOSIGKEIT … MIT FOLGEN: EXZENTRISCHE ABSTRAKTION, ANTI-FORM, POST-MINIMALISMUS, INFORME UND IHRE RELEKTÜREN
Leitung: Valeria Schulte-Fischedick, Berlin / Elena Zanichelli, Bremen

Leena Crasemann, Hamburg / Anne Röhl, Siegen
Nach „Primary Structures“. Textile Ausformungen, 1966–71

Christian Berger, Mainz
Form, Formlosigkeit und Zeitlichkeit in Japan um 1970: Nomura Hitoshis Arbeit mit sublimierenden Substanzen

Holger Kube Ventura, Reutlingen
Formen, die nicht geheuer sein können. Abjekte Dinge von Peter Buggenhout

Rahma Khazam, Paris
The New Formlessness

9:00–10:45 Uhr
WORKSHOP I

KUNSTWISSENSCHAFT + WIKIPEDIA. DIALOG, REFLEXION UND KOLLABORATION – EIN PRAXISTEST
Leitung: Henrike Haug, Köln / Andreas Huth, Berlin / Waltraud von Pippich, München

11:30–13:00 Uhr
WORKSHOP II

„FORM“ BEI PANOFSKY IN DEN 1920ER JAHREN
Leitung: Christian Freigang, Berlin
mit Markus Klammer, Basel / Regine Prange, Frankfurt a. M. / Frederic J. Schwartz, London / Christine Tauber, München

13:45–16:45 Uhr
FOREN VI (BERUFSGRUPPEN)

FORUM HOCHSCHULEN UND FORSCHUNGSINSTITUTE
Aus der Form geraten?
Zur Situation der universitären Lehre im Fach Kunstgeschichte
Leitung: Johannes Grave, Jena / Iris Wenderholm, Hamburg
Podium: Charlotte Klonk, Berlin / Ulrich Pfisterer, München

FORUM FREIE BERUFE
Wer zahlt wodurch wieviel?
Erlösmodelle und Honorare in der Kultur- und Kreativwirtschaft
Leitung: Ruth Heftrig, Halle (Saale) / Holger Simon, Köln

13:45–16:45 Uhr
WORKSHOP III

NFTS (NON-FUNGIBLE TOKENS): WERKFORM/WERTFORM
Leitung: Magdalena Nieslony, Wien / Barbara Reisinger, Stuttgart
(vorherige Anmeldung erforderlich, limitierte Plätze)

14:00–15:30 Uhr
ORTSTERMIN VII

FÜHRUNG DURCH DIE AUSSTELLUNG „THEATER IN SIZILIEN“ UND DURCH DIE FAKULTÄTSWERKSTATT ARCHITEKTUR
Leitung: Susanne Grötz / Andreas Kulla / Studierende der Fakultät für Architektur und Stadtplanung (alle Stuttgart)
(vorherige Anmeldung erforderlich, limitierte Plätze)

14:00–16:00 Uhr
ORTSTERMIN VII

STADTFÜHRUNG BAUTEN DER NACHKRIEGSZEIT IM ZENTRUM STUTTGARTS
Leitung: Michael Goer, Stuttgart
(vorherige Anmeldung erforderlich, limitierte Plätze)

17:30–19:30 Uhr
MITGLIEDERVERSAMMLUNG DES VERBANDES DEUTSCHER KUNSTHISTORIKER E.V.
(nur für Verbandsmitglieder mit gültigem Ausweis!)

ab 20:00 Uhr
EMPFANG IM LANDESMUSEUM WÜRTTEMBERG
Grußwort
Prof. Dr. Astrid Pellengahr, wissenschaftliche Direktorin des Landesmuseums
(vorherige Anmeldung erforderlich, limitierte Plätze)

S A M S T A G, 26. MÄRZ 2022

9:00–13:00 Uhr
SEKTIONEN

SEMANTIKEN DER FORM
Leitung: Daniela Bohde, Stuttgart / Joris Corin Heyder, Tübingen

Thomas Ketelsen, Weimar
Rembrandt-Zeichnungen. Über die Zukunft der Kennerschaft

Valérie Kobi, Hamburg
Visualizing Accuracy: Reproduction Engravings in Connoisseurial Practices

Sabine Mainberger, Bonn
„Draw a Line and Read It.“ Überlegungen zu einer interkulturellen Liniensemantik

Astrid Zenkert, Stuttgart
Tintorettos Pinselstrich. Rezeptionsgeschichtliche Überlegungen zur Deutung der Faktur als Form

„DIE GUTE FORM“ – ÜBERHOLTES DOGMA ODER BEWÄHRTES PARADIGMA IM DESIGN?
Leitung: Annette Geiger, Bremen / Anneli Kraft, Augsburg

Renate Flagmeier, Berlin
Das Konzept der „technischen Form“ als Grundlage des Designbegriffs in der Moderne und seine ideologisch geläuterte Wiederaufnahme in der „guten Form“ der Nachkriegsmoderne

Max Korinsky, Berlin
Die „gute Form“ in bunten Farben – das Geschirr „Form 1/Minden“ von Melitta

Christopher Haaf, München / Linus Rapp, München
The New Designers. HfG Ulm im Ausstellungsfieber

Roland Meyer, Cottbus
Interface vs. Gestalt. Kritik und Krise der „guten Form“ um 1968

FORMANALYSE UND FORMFINDUNG IN ZEITEN COMPUTERGENERIERTER ARCHITEKTUR
Leitung: Klaus Jan Philipp, Stuttgart / Christian Vöhringer, Stuttgart

Dominik Lengyel, Cottbus / Catherine Toulouse, Berlin
Die formale Sprache computergenerierter Architektur

Victoria H. F. Scott, St. John’s (Neufundland)
From Modernism to Parametricism: Art, Architecture and Objecthood since 1945

Ole Fischer, Salt Lake City
Form. Finden. Fragen? Greg Lynn, parametrisches Entwerfen und die analoge Kontinuität

Mirco Becker, Hannover
Von einer Ästhetik der Kybernetik zum maschinellem Sehen – Architekturwahrnehmung als Integral visueller Komplexität

9:00–13:00 Uhr
WORKSHOP IV

FORM UND FUNKTION VON ALTARAUFSÄTZEN
Südwestdeutsche Retabel in der Staatsgalerie Stuttgart und dem Landesmuseum Württemberg
Leitung: Sandra-Kristin Diefenthaler, Stuttgart / Ingrid-Sibylle Hoffmann, Stuttgart / Anselm Rau, Stuttgart
(vorherige Anmeldung erforderlich, limitierte Plätze)

9:00–10:30 Uhr
WORKSHOP V

MEDIUM/FORM: DIE SYSTEMTHEORETISCHE PERSPEKTIVE NIKLAS LUHMANNS
Leitung: Michael Lüthy, Stuttgart
(vorherige Anmeldung erforderlich, limitierte Plätze)

11:30–13:00 Uhr
FOREN VII

NACHWUCHSFORUM: OFFENE DISKUSSIONSRUNDE
Formen des Übergangs – Perspektiven des Kunstgeschichtsstudiums
Moderation: Alexa Dobelmann / Alexander Schuhbauer / Kristin Weber (alle Stuttgart)

14:30–18:30 Uhr
SEKTIONEN

GESTE, SPUR UND LINIE. ZUR RELATION VON FORM UND TECHNIK IN DEN DRUCKGRAFISCHEN VERFAHREN DER FRÜHEN NEUZEIT
Leitung: Magdalena Bushart, Berlin / Henrike Haug, Köln

Susan Maxwell, Oshkosh
The Void as Form in Martin Schongauer’s Engravings

Beitrag der Sektionsleitung
in Gedenken an Jeannet Hommers †

Rebecca Partikel, Marburg
Missverständlich, unförmig oder an der falschen Stelle – wie Semantik, Pragmatik und Arbeitsteilung den Formungsprozess beeinflussen

Anna Christina Schütz, Düsseldorf
Formfindungsprozesse zwischen Zeichnung und Radierung: Chodowiecki und seine Kupferstecher

FORMIERUNG – AKTIVIERUNG. FORMBEZUG IN DER KUNST DER MODERNE
Leitung: David Misteli, Berlin / Kerstin Thomas, Stuttgart
Konzeption: Kerstin Thomas, Stuttgart / Ralph Ubl, Basel

Julie Ramos, Straßburg
„I will not Reason & Compare: my business is to Create”. William Blake’s Indian Forms

Thomas Moser, Wien
Form um 1900: Kraftreservoir und -katalysator

Clara Wörsdörfer, Mainz
Das transformierende Potential der Übung. Allan Kaprows „Activities“ der 1970er Jahre

Léa Kuhn, München
Welche Schublade? Zur (Re-)Aktivierung einer anderen Geschichte von Form und Funktion in der Moderne

STEHT DIE FORM SCHON VORHER FEST?
Leitung: Martin Bredenbeck, Brauweiler/Koblenz / Ulrike Plate, Esslingen

Stefan Bürger, Würzburg
Denkmalschützer/-innen im Konflikt – Zum Rollenspiel der Akteure und ihren Umgangsformen in denkmalbezogenen Formbildungsprozessen

Meinrad v. Engelberg, Darmstadt
„Ex gothica in novam formam redacta“ – Denkmalpflege im Barock?

Anne Scheinhardt, Paderborn
Die alternative Form(-Frage) – zur Revision römischer Industriedenkmale

Andreas Putz, München
Wider die „Geschlossene Gesellschaft“

14:30–16:30 Uhr
ORTSTERMIN IX

ORTSTERMIN AUSSTELLUNG „TOBIAS REHBERGER“
Tobias Rehberger. „I do if I don’t“ im Kunstmuseum Stuttgart
Leitung: Tina Weingardt, Stuttgart
(vorherige Anmeldung erforderlich, limitierte Plätze)

16:45–18:15 Uhr
ORTSTERMIN IX

ORTSTERMIN „CARRIE MAE WEEMS. THE EVIDENCE OF THINGS NOT SEEN“
Sneak Preview zur Ausstellung im Württembergischen Kunstverein
Leitung: Hans D. Christ, Stuttgart / Iris Dressler, Stuttgart
(vorherige Anmeldung erforderlich, limitierte Plätze)

16:45–18:30 Uhr
FOREN VIII

FORUM KUNST DES MITTELALTERS
Neue Tendenzen in der Erforschung der Kunstgeschichte des Mittelalters
Moderation: Wolfgang Augustyn, München
Diskussion: Kristin Böse, Frankfurt a. M. / Juliane von Fircks, Jena / Markus Hörsch, Leipzig / Gerhard Lutz, Cleveland / Regula Schorta, Riggisberg

ab 20:30 Uhr
ABSCHLUSSFEIER
organisiert von der Fachgruppe Kunstgeschichte der Universität Stuttgart
(vorherige Anmeldung erforderlich, limitierte Plätze)
Grußwort der Direktorin des Kunstmuseums Stuttgart Dr. Ulrike Groos

S O N N T A G, 27. MÄRZ 2022

EXKURSIONEN
(Anmeldung erforderlich, limitierte Plätze)
Bitte beachten Sie die Umstellung von Winter- auf Sommerzeit.

1. DER GARTEN DER SOMMERRESIDENZ SCHWETZINGEN
Leitung: Hartmut Troll, Bruchsal / Ralf Richard Wagner, Bruchsal / Astrid Zenkert, Stuttgart
9:30–17:15 Uhr
Treffpunkt: Hauptbahnhof Stuttgart
(An- und Rückreise per Bahn)

2. SCHLOSS LUDWIGSBURG
Leitung: Patricia Peschel, Stuttgart / Ulrike Seeger, Stuttgart
8:45–15:30 Uhr
Treffpunkt: Hauptbahnhof Stuttgart
(An- und Rückreise per Bahn)

3. CRAILSHEIM: DAS HOCHALTARRETABEL DER JOHANNESKIRCHE UND DER JUNGE DÜRER?
Leitung: Sandra-Kristin Diefenthaler, Stuttgart / Anselm Rau, Stuttgart
8:45–17:00 Uhr
Treffpunkt: Hauptbahnhof Stuttgart
(An- und Rückreise per Bahn)

4. UNI-CAMPUS VAIHINGEN
Architektur der 1960er und 1970er Jahre zwischen Norm und Experiment
Leitung: Martin Hahn, Esslingen / Klaus Jan Philipp, Stuttgart / Christian Vöhringer, Stuttgart
10:00–13:00 Uhr
Treffpunkt: S-Bahn-Station „Universität“, Stuttgart-Vaihingen

5. PRIVATSAMMLUNGEN RUND UM STUTTGART: SCHAUWERK SINDELFINGEN UND MUSEUM RITTER
Leitung: Barbara Reisinger, Stuttgart / Barbara Willert, Waldenbuch / Tobias Bednarz, Sindelfingen / Damaris Wurster, Sindelfingen
10:00–16:30 Uhr
Treffpunkt: Campus Stadtmitte, UG K2
(An- und Rückreise per Bus)

6. DIE WEIßENHOFSIEDLUNG
Was von der Werkbund-Ausstellung „Die Wohnung“ (1927) übrig blieb
Leitung: Nils Büttner, Stuttgart
10:00–12:00 Uhr
Treffpunkt: Campus Weißenhof

7. FACHWERKBAUTEN IN ESSLINGEN UND RESTAURIERUNGSATELIERS IM LANDESAMT FÜR DENKMALPFLEGE
Leitung: Jochen Ansel, Esslingen / Michael Goer, Stuttgart / Dörthe Jakobs, Esslingen
9:15–14:30 Uhr
Treffpunkt: Hauptbahnhof Stuttgart
(An- und Rückreise per S-Bahn)

8. STUTTGARTER BAHNHOF
Baustellenführung Stuttgart 21 und der Bau von Paul Bonatz
Leitung: Verein Bahnprojekt Stuttgart–Ulm e.V. / Dietrich Heißenbüttel, Esslingen
9:45–14:00 Uhr
Treffpunkt: Hauptbahnhof Stuttgart

9. FÜHRUNG DURCH DIE SONDERAUSSTELLUNG
„GESCHMACKSSACHE – VORBILDLICHES DESIGN UM 1900“
im Landesmuseum Württemberg
Leitung: Irmgard Müsch, Stuttgart
10:00–10:30 Uhr und 11:00–11:30 Uhr
Treffpunkt: Eingangshalle des Museums

10. FÜHRUNG DURCH DIE SCHAUSAMMLUNG
„WAHRE SCHÄTZE – DIE KUNSTKAMMER DER HERZÖGE VON WÜRTTEMBERG“
im Landesmuseum Württemberg
Leitung: Katharina Küster-Heise, Stuttgart
11:00–11:30 Uhr
Treffpunkt: Eingangshalle des Museums

11. FÜHRUNG DURCH DIE GROßE LANDESAUSSTELLUNG
„FASHION?! WAS MODE ZU MODE MACHT“
im Landesmuseum Württemberg
Leitung: Maaike van Rijn, Stuttgart
11:30–12:15 Uhr
Treffpunkt: Eingangshalle des Museums

INFORMATIONEN ZUR ANMELDUNG

ORT
Die Veranstaltungen finden in Präsenz am Campus Stadtmitte der Universität Stuttgart sowie an verschiedenen Stuttgarter Museen statt. Der Kongress wird am Mittwochabend im Weißen Saal im Neuen Schloss Stuttgart eröffnet. Das BarCamp wird als Vorkonferenz-Programm online durchgeführt.

ANMELDUNG
Die Teilnahme am 36. Deutschen Kunsthistorikertag steht allen Interessierten offen. Für die Teilnahme ist aufgrund der Auflagen zur Kontaktnachverfolgung und limitierter Plätze eine verbindliche Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung ist ausschließlich online über unseren Ticketshop (https://kunsthistorikertag.de/anmeldung/) möglich. Der Vorverkauf endet am 16. März 2022. Die Möglichkeit einer kontaktlosen Anmeldung nach dem 16. März 2022 wird derzeit geprüft.

Nach Ihrer Anmeldung und dem Eingang Ihrer Zahlung wird ein vorläufiges Ticket an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse zugestellt. Dieses drucken Sie bitte aus und bringen es zu Beginn Ihres Kongressbesuches zur Registrierung vor Ort mit. Sie erhalten dort Ihre personalisierte Eintrittskarte. Bitte tragen Sie diese während des gesamten Kongresses. Für verlorene oder vergessene Eintrittskarten kann kein kostenloser Ersatz geleistet werden. Auch für den Besuch einzelner Vorträge muss mindestens eine Tageskarte gelöst werden.

Bitte beachten Sie, dass auch für den Eröffnungstag (Mittwoch, 23. März 2022) Eintrittskarten erworben werden müssen. Alle Abendveranstaltungen sind kostenlos, die Teilnahme ist nur nach vorheriger Registrierung über den Ticketshop möglich. Die ebenfalls kostenlose Teilnahme an den Ortsterminen und Workshops ist nur mit Voranmeldung möglich. Pro Person können maximal zwei Termine reserviert werden. Das #arthistoCamp findet diesmal online statt und ist kostenlos. Eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen notwendig und kann ebenfalls über den Ticketshop des Kunsthistorikertages vorgenommen werden.

Eine Teilnahme am Kongress ist nach aktuellem Stand nur mit 2G-Plus-Nachweis möglich. Anpassungen der Zutrittsregelungen behalten sich die Veranstalter aufgrund des dynamischen Infektionsgeschehens und rechtlicher Vorgaben vor.
(Siehe auch: https://kunsthistorikertag.de/hygienekonzept/.)

Abmeldungen müssen schriftlich erfolgen. Bis zum 15. Februar 2022 können Tickets kostenfrei storniert werden. Nach dem 15. Februar 2022 wird eine Bearbeitungsgebühr von 25 % des Gesamtbetrages erhoben. Die Bearbeitungsgebühr entfällt, sofern eine Covid-Infektion oder Quarantäne eine Abmeldung erforderlich machen (nur mit Nachweis). Sollte die gesamte Veranstaltung aufgrund gesetzlicher Bestimmungen nicht durchgeführt werden können, werden alle Ticketpreise rückerstattet.

FRÜHBUCHERTARIF
bis 20. Februar 2022

Kongressticket
– (Teilnahme an der gesamten Veranstaltung)
– 75,00 € für Nichtmitglieder
– 50,00 € für Mitglieder des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker e.V. sowie für Mitglieder der Kunsthistorikerverbände in Österreich und der Schweiz (mit gültigem Ausweis)
– 25,00 € für Schüler, Studenten, Volontäre und Bezieher von ALG I/II (nur gegen Nachweis)

NORMALTARIF
ab dem 21. Februar 2022

Kongressticket
– (Teilnahme an der gesamten Veranstaltung)
– 90,00 € für Nichtmitglieder
– 60,00 € für Mitglieder des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker e.V. sowie für Mitglieder der Kunsthistorikerverbände in Österreich und der Schweiz (mit gültigem Ausweis)
– 30,00 € für Schüler, Studenten, Volontäre und Bezieher von ALG I/II (nur gegen Nachweis)

Tageskarten
– 40,00 € für Nichtmitglieder
– 25,00 € für Mitglieder des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker e.V. sowie für Mitglieder der Kunsthistorikerverbände in Österreich und der Schweiz (mit gültigem Ausweis)
– 15,00 € für Schüler, Studenten, Volontäre und Bezieher von ALG I/II (nur gegen Nachweis)

RAHMENPROGRAMM

Abschlussfeier (Samstag, 26. März 2022)
– 5,00 €
– 3,00 € für Schüler, Studenten, Volontäre und Bezieher von ALG I/II (nur gegen Nachweis)

Exkursionen (Sonntag, 27. März 2022)
– 25,00 € für die Exkursion 8
– 20,00 € für die Exkursion 1
– 15,00 € für die Exkursion 3
– 5,00 € für die Exkursionen 2, 4, 5, 6, 7
– 0,00 € für die Exkursionen 9, 10, 11

Die Teilnahme an einer Exkursion setzt die Tagungsgebühr für mindestens einen Tag voraus. Da bei zu geringer Beteiligung die entsprechenden Exkursionen abgesagt werden müssen, wird um ggf. Angabe von alternativen Exkursionen gebeten. Die Anmeldung ist bindend.
Kommen Exkursionen nicht zustande, wird der Exkursionsbeitrag rückerstattet.

ZIMMERRESERVIERUNG
Hotelzimmer
Für unsere Tagungsgäste stehen Kontingente in verschiedenen Stuttgarter Hotels zur Verfügung.
Bitte buchen Sie Ihre Unterkunft eigenständig über unser Online-Buchungsportal: https://kunsthistorikertag.de/tagungsort/unterkunft/. Bitte beachten Sie, dass die angegebenen Raten zum Kunsthistorikertag nur bis spätestens 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn gelten. Bei einer späteren Buchung werden Ihnen die jeweiligen Tagespreise der Hotels angeboten. Alle Preise gelten für Übernachtungen jeweils inkl. Frühstück.
Für nachträgliche Änderungen Ihrer Buchungsdaten nehmen Sie bitte direkt mit dem entsprechenden Hotel Kontakt auf.

DJH Jugendherberge Stuttgart International
Die Jugendherberge Stuttgart liegt zentral in Halbhöhenlage mit Blick über die Stadt.
Für Tagungsgäste ist bis zum 22. Februar 2022 ein Kontingent reserviert. Bitte buchen Sie Ihr Zimmer direkt dort unter dem Buchungscode „Kunsthistorikertag“.

Haußmannstr. 27, 70188 Stuttgart
Tel. 0711 6647470
JH-Stuttgart@jugendherberge.de
www.jugendherberge-stuttgart.de

Für Beherbergungen in Baden-Württemberg gilt derzeit die 2G-Regelung.

Für alle Fragen zur Unterkunft können Sie sich direkt an die Stuttgart Marketing GmbH wenden:
Tel.: 0711 2228100 (Mo–Fr 09:00–17:00 Uhr)
oder per Mail an info@stuttgart-tourist.de.

AUSSTELLER / PRÄSENTATIONEN
Im Rahmen des Kunsthistorikertages findet Kollegiengebäude 2 (K2, Keplerstr. 17, 70174 Stuttgart) eine attraktive Ausstellung von kommerziellen Anbietern wie Verlagen, Herstellern von fachspezifischer Software und anderer einschlägiger Produkte sowie von zahlreichen Forschungseinrichtungen statt, deren Besuch wir Ihnen sehr empfehlen. Die ausstellenden Firmen und Einrichtungen tragen wesentlich zum Gelingen der Tagung bei und freuen sich auf Ihren Besuch! Weitere Informationen und eine Übersicht der Aussteller entnehmen Sie bitte der Website des Kongresses.
Falls Sie Fragen zur Ausstellung haben, wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle des Verbandes.

KINDERBETREUUNG
Wie schon bei den vergangenen Kongressen werden wir versuchen, für unsere Tagungsgäste eine Kinderbetreuung während der Zeiten des Vortragsprogramms zu organisieren. Falls Interesse an einer Kinderbetreuung besteht, kann dies im Ticketshop unverbindlich angemeldet werden. Sofern eine Betreuung unter den gegebenen Umständen der Pandemiesituation realisierbar ist, werden Sie entsprechend kontaktiert.

BARRIEREFREIHEIT
Alle Bereiche des Kollegiengebäudes II (K 2) sind prinzipiell barrierefrei zugänglich. Die Vortragsräume sind aufsteigend fest bestuhlte Hörsäle. Einige Behindertenparkplätze sind in unmittelbarer Nähe des Kollegiengebäudes II (K 2) vorhanden.
Die Universität Stuttgart stellt online einen Lageplan zur Barrierefreiheit zur Verfügung: https://www.uni-stuttgart.de/universitaet/lageplan/barriere-informationen/.

KONTAKTADRESSE
Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V.
Haus der Kultur
Weberstr. 59 a
53113 Bonn
Tel.: +49 228 18034-182
Fax: +49 228 18034-209
E-Mail: info@kunsthistoriker.org

WEB
https://kunsthistorikertag.de
https://www.facebook.com/kunsthistoriker.org
https://twitter.com/VDKunsthistorik

#kht2022
#arthistoCamp

(Änderungen vorbehalten)

Kontakt

Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V.
Haus der Kultur
Weberstr. 59 a
53113 Bonn
Tel.: +49 228 18034-182
info@kunsthistoriker.org

https://kunsthistorikertag.de